Mundhygieneartikel
Zahnbürsten
Achten Sie beim Kauf von Handzahnbürsten darauf, dass diese einen kleinen Kopf und
weiche Borsten haben. Somit erreicht man besser schwierige Stellen und das Zahnfleisch
wird nicht zu sehr strapaziert.
Bei elektrischen Zahnbürsten sind runde, weiche Bürstenköpfe wichtig.
Vorteilhaft ist auch eine integrierte Druckstopautomatik!
Zahnseide
Die Zahnseide ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn Sie Ihre Zähne zu Hause
reinigen. Nur mit der Seide erreichen Sie auch die Stellen im Mund, wo die Zahnbürste
nicht hinkommt – die Zahnzwischenräume.
Mindestens einmal die Woche, besser noch jeden Abend sollte jeder Zahnzwischen-
raum mit Zahnseide oder mit Interdentalbürstchen (s.unten) gepflegt werden.
Zahnzwischenraum-Bürstchen /Interdental-Bürstchen
Neben der Zahnseide eignen sich für die Zahnzwischenräume kleine, biegsame Bürstchen.
Hier kommt es auf die richtige Größe an, da eine zu kleine Bürste ungenügend reinigt und
eine zu große entweder nicht passt oder Verletzungen verursacht. Die Bürstchen werden
ohne Zahncreme verwendet.
Einbüschelbürste
Diese Spezialzahnbürste eignet sich besonders gut zur Reinigung schwer erreichbarer
Zahnflächen, da ihr Bürstenkopf nur aus einem kleinen Büschel von Borsten besteht.
Mundspülungen
Mundspülungen können die Karies-Prophylaxe erwiesenermaßen unterstützen, wenn
sie mit den richtigen bakteriziden und mineralisierenden Inhaltsstoffen angereichert sind.
Hierbei kommen Produkte mit Chlorhexidin, Zinn-Chlorid oder Amin- und Zinnfluorid-
lösungen in Frage. Chlorhexidin gilt als die wirksamste Substanz zur Bakterienreduktion.
Aufgrund der Nebenwirkungen (mögliche Zahnfleischverfärbungen, Geschmacks-
Irritationen) ist die tägliche, dauerhafte Anwendung jedoch nicht zu empfehlen. Nach
kieferorthopädischen oder zahnärztlichen Eingriffen, während einer Schwangerschaft
oder bei Behinderten kann Chlorhexidin besonders sinnvoll sein.
Mundspülungen ersetzen jedoch keinesfalls Zahnbürste, Zahnseide oder Interdental-
bürstchen.
Zungenhygiene mit einem Zungenreiniger
Auch die Zunge sollte bei der täglichen Mundhygiene nicht vergessen werden, denn
ihre rauhe, zerfurchte Oberfläche bietet eine ideale Grundlage für Beläge und
Fäulnisbakterien. Sie gehören zu den Hauptverursachern von schlechtem Atem.
Zur Entfernung der Beläge gibt es spezielle Zungenschaber bzw. -bürsten, die möglichst
weit hinten angesetzt und mit leichtem Druck über den Zungenrücken nach vorne
geführt werden.